Herzlich willkommen

 auf der Homepage der Grundschule Piflas!

 

 

Auf einen Blick

 

Öffnungszeiten des Sekretariats ab 13.09.2022:


Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr

 


Außerhalb der oben genannten Zeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.    

 

Telefon: 0871 / 7 93 53

Fax: 0871/ 79937

 

Email: sekretariat@gs-piflas.de

 

Aktuelles aus dem Schulleben

Wasser marsch

Eine Führung durch das Feuerwehrhaus

Nachdem wir im Heimat- und Sachunterricht viel über „Feuer“ gelernt hatten, durften die Klassen 3a und 3b auf Einladung unseres Pfarrers die freiwillige Feuerwehr Piflas besuchen. Wir alle hatten sehr viele Fragen, die die drei netten Feuerwehrleute uns alle beantworten konnten. Gemeinsam teilten wir uns in drei Gruppen. Jeweils ein Feuerwehrmann ging mit einer Gruppe. Sie zeigten uns das Feuerwehrauto von innen und außen ganz genau und erklärten uns für, was sie die unterschiedlichen Geräte benutzen. Wir durften sogar in das Feuerwehrauto steigen, das innen dann sehr eng aber gemütlich war. Danach machten wir ein paar schöne Fotos für unser Ich-Buch. Doch leider musste ein Feuerwehrmann gehen, weil er noch zu einer anderen Arbeit verpflichtet war. Wir hatten so viel Spaß, dass wir gar nicht gemerkt hatten, wie spät es schon war. Zum Schluss machten sie noch das Martinhorn an. Es war so laut, dass wir unsere eigenen Worte nicht mehr hören konnten. Wir verabschiedeten uns und bedankten uns für die schöne Führung. Das war ein wunderschöner Tag.

 

Dalia, Lavinia und Paula

Bekommen auch Pflanzen einen Sonnenbrand?

Die 2. Klasse besucht die Fachschule für Gartenbau

Diese und viele weitere interessante Fragen wurden der 2. Klasse bei einem Besuch der Fachschule für Gartenbau beantwortet.

 Anhand vieler verschiedener Pflanzen erklärten die Studierenden genau, warum manche gerne im Schatten und andere lieber in der Sonne wachsen. Und ja, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen, deshalb muss man einen geeigneten Ort für sie finden. Spannend war auch, Schädlinge und Nützlinge unter dem Mikroskop zu beobachten. Ein weiteres Highlight war das Eintopfen von Pflanzen für den Muttertag. Nach einem spannenden Abschluss-Quiz haben die Kinder ihre Pflanzen stolz mit nach Hause genommen. 

Natur (er)leben  

Wir stellen Meisenknödel für Amsel, Blaumeise und Co her

Welche Vögel bleiben auch im Winter in Deutschland? Darüber hat sich die 2. Klasse gemeinsam mit vier Studentinnen der Fachhochschule Landshut Gedanken gemacht. Im Rahmen eines Projekttags haben die Kinder Interessantes über die heimischen Vögel erfahren. Damit die Vögel auch im Winter genügend Nahrung bei uns finden, durfte jedes Kind einen Meisenknödel in den verschiedensten Formen herstellen. Anschließend konnten bei einem winterlichen Spaziergang tatsächlich einige Vögel beobachtet werden. Nun schmücken viele Meisenknödel die Bäume an unserer Schule und werden hoffentlich bald verspeist.  

Vorschulkinder zu Besuch

Gemeinsame Turnstunde

Kürzlich waren alle Vorschulkinder eingeladen, zusammen mit den Kindern aus der 1. Klasse in der Turnhalle zu turnen. 

Die Lehrerinnen hatten vorab viele Stationen aufgebaut, an denen sich die Kinder erproben durften.

Schön, dass diese tolle Aktion heuer wieder möglich war, und so viele Vorschulkinder kommen konnten.

Schattentheater

AG Schulspiel erfreut mit "Wärme teilen"

Kurz vor den Weihnachtsferien war es wieder soweit: Die Kinder der AG Schattenspiel hatten viele Wochen lang gemeinsam mit Frau Nagl ausprobiert und geübt, um alle Kinder der Grundschule Piflas mit einem Schattentheater zu erfreuen. Auch viele Vorschulkinder waren mit Erziehern oder Eltern zu Gast. Im Stück "Wärme teilen" wurden die Kinder einfühlsam daran erinnert, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind. Vielen Dank an unsere "AG Schulspiel" - den Applaus habt ihr euch wirklich verdient!

Nicht mit mir!

Selbstbehauptungskurs stärkt die Kinder

An zwei Wochenenden im fand in Zusammenarbeit mit der DJJV Furth ein freiwilliger Kurs zur Selbstbehauptung an der GS Piflas statt. 

Die Kinder lernten, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden, laut und deutlich "NEIN" zu sagen und auch einige Griffe zur Verteidigung im Ernstfall.

Großen Wert wurde dabei darauf gelegt, dass Selbstverteidigung nur angewandt werden darf, wenn 5 Punkte erfüllt sind: Es ist keine Hilfe da, man kann nicht weglaufen und auch laut schreien hilft nichts. Wenn der Angreifer auch noch deutlich größer und schwerer ist und man richtig große Angst hat, dann darf man sich verteidigenn.

Eindrucksvoll stellten die Kinder ihr erworbenes Wissen dar, indem sie jeweils ein Brett mit ihrer Hand durchschlugen.

Vielen Dank an den Elternbeirat, der den Kurs organisiert und in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit finanziert hat.